Warum gute Balance mehr ist als auf einem Bein stehen – und was Ihr Gehirn damit zu tun hat Unsicher auf den Beinen? Beim Umdrehen aus dem Gleichgewicht geraten? Oder
Warum Sie Ihre Aufmerksamkeit trainieren sollten, wenn Sie im Alltag sicher stehen und gehen wollen Gleichgewicht beginnt im Kopf – wortwörtlich Wenn wir an Gleichgewicht denken, stellen sich viele Menschen
Wie Sie Ihre Balance gezielt trainieren und damit Stürzen im Alltag vorbeugen können Stillstehen wirkt simpel – doch ist es das wirklich? Für viele Menschen ist es selbstverständlich. Gleichzeitig wissen
Einleitung: Ihre Atmung kann mehr, als Sie denken Erwachsene atmen im Durchschnitt 12 bis 18 Mal pro Minute – meist völlig unbewusst. Doch wie wir atmen, beeinflusst direkt unseren Körper:
Warum die Sorge, etwas falsch zu machen, meist vollkommen unbegründet ist „Ich habe Angst, dass ich mir schade.“„Was, wenn ich die Übung falsch mache?“„Ich bin ja kein Arzt – woher
Wie Sie mit klaren Sinnen sicher einkaufen, spazieren und unterwegs bleiben Ein vertrauter Weg, ein Marktbesuch, der Spaziergang mit Freunden oder der Einkauf im Supermarkt: All diese Aktivitäten erfordern mehr
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder im Park. Die Sonne wärmt Ihr Gesicht, ein Vogel zwitschert in der Nähe – aber wo genau?
Hören im Wandel – wenn Ihr Gehör leiser wird Im Laufe des Lebens verändert sich unser Gehör. Viele Menschen ab 60 bemerken, dass sie Gespräche in Gruppen oder am Telefon
Wie Sie Stürze gezielt vorbeugen Gerade im Alter kann ein kleiner Stolperer schwerwiegende Folgen haben. Dabei sind Stürze kein unausweichliches Schicksal. Wer seine Sinne – insbesondere Sehen und Hören –
Gerade im Ruhestand wünschen sich viele Menschen mehr Gelassenheit und Übersicht – doch der Alltag bleibt oft überraschend trubelig. Einkaufsliste schreiben, den Wasserkocher ausstellen, der Anruf des Enkels – und
Wenn die Buchstaben beim Lesen etwas verschwimmen oder die Stimme der Kinder im Trubel nicht mehr so klar durchdringt wie früher, fragen sich viele: „Ist das jetzt der Moment für
Warum gutes Sehen und Hören im Alter wichtiger sind als je zuvor Vielleicht kennen Sie solche Momente:Sie sitzen beim Kaffeetrinken mit Freunden und merken, dass Sie die Pointe nicht mitbekommen
Hören ist Verbindung – zu anderen, zur Welt, zu uns selbst. Ob das Lachen der Enkel, das Zwitschern im Garten oder das Läuten der Haustürklingel – unser Gehör lässt uns
Hören ist so viel mehr als Technik – es ist Kommunikation, Beziehung und Lebensqualität Im Alter verändert sich vieles – nicht nur körperlich, sondern auch im sozialen Miteinander. Wenn das
Wie Sie Teilhabe stärken, Barrieren überwinden und mit klarem Kopf im Gespräch bleiben Ein gemeinsames Abendessen mit Freunden, ein Ausflug mit den Enkeln oder ein Vortrag im Kulturzentrum: Für uns
Unser Gehirn liebt klare Reize. Es reagiert besser auf wiederkehrende, einfache Impulse, die sinnvoll mit dem Alltag verknüpft sind, als auf überladene „Trainingsroutinen“, die Stress erzeugen. „Das klingt zu einfach,
Atmen Sie sich zu mehr Klarheit – für Augen, Ohren und Gleichgewicht Atmen – das tun wir rund 20.000 Mal am Tag. Meist, ohne darüber nachzudenken. Doch wussten Sie, dass
Von der leisen Stimme zur klaren Erkenntnis Wenn das Hören schwerfällt, beginnt ein neuer Lebensabschnitt – aber keiner, vor dem Sie Angst haben müssen. Denn: Zwei Drittel aller Menschen über
Ob das Lachen Ihrer Enkel, der Klang Ihrer Lieblingsmusik oder das vertraute Klingeln an der Haustür – gutes Hören bedeutet Teilhabe, Sicherheit und Lebensfreude. Doch mit zunehmendem Alter verändert sich
Wenn ein Geräusch unser Ohr erreicht – sei es eine Stimme, Musik oder das leise Ticken einer Uhr – beginnt eine erstaunliche Reise: Der Klang muss nicht nur aufgenommen, sondern
Sie sitzen mit Freunden im Café. Um Sie herum klappern Tassen, Menschen unterhalten sich, Musik läuft im Hintergrund. Und trotzdem können Sie dem Gespräch an Ihrem Tisch folgen. Wie ist
Tief im Inneren Ihres Ohrs, in der sogenannten Hörschnecke (Cochlea), sitzen winzige Sinneszellen, die unser gesamtes Hörvermögen überhaupt erst möglich machen: die Haarzellen. Sie sind kaum größer als ein Staubkorn,
Hören als Schlüssel zur Lebensqualität Wenn Sie morgens aufwachen, den Wasserkocher rauschen hören, das Radio leise im Hintergrund spielt oder jemand in der Küche den Löffel auf den Tisch legt